Rheinflanke

Krieg, Gewalt, Verfolgung, Diskriminierung, Naturkatastrophen und der Wunsch nach einem besseren Leben. Das sind alles Gründe die Menschen dazu veranlassen, ihre Heimat zu verlassen und Zuflucht in einem anderen Land zu suchen.
Die Zahl der weltweit Geflüchteten und Vertriebenen lag Ende 2020 bei schätzungsweise 82,4 Millionen Menschen. 42 Prozent dieser Flüchtlinge sind Kinder. Hinzu kommen Millionen staatenlose Menschen, denen eine Staatsangehörigkeit verweigert wurde und somit der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung und Bewegungsfreiheit ver- wehrt bleibt. In einer Welt, in der einer von 95 Menschen aufgrund von Konflikten oder Verfolgung aus der Heimat fliehen musste, ist die Flüchtlingshilfe wichtiger denn je. Genauso wichtig ist aber auch die Inklusion. Darunter versteht man die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft. Flüchtlinge müssen eingegliedert werden, um ihnen die Chance auf ein besseres Leben zu geben.
Für das erste Projekt von Silent Screams haben wir uns für die Zusammenarbeit mit einer lokalen Organisation aus Köln entschieden, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Die Rheinflanke engagiert sich seit 2015 für die nachhaltige Integration von jungen Flüchtlingen und bietet ihnen Jobcoaching an, um sie für den Arbeitsmarkt erfolgreich vorzubereiten.
Im Rahmen von Project Hope haben wir eine nachhaltig produzierte Kollektion entworfen. Ein Viertel des Gewinns wurde an die Rheinflanke gespendet.

Project Hope
„Seit 2015 engagiert sich die Rhein- Flanke für eine nachhaltige Integration junger geflüchteter Menschen. Der Fokus liegt darauf, sie fit für den Aus- bildungs- und Arbeitsmarkt zu machen. (…) In individueller Zusam- menarbeit mit einer/ einem Job- coach:in reflektieren die Teilnehmen- den Stärken, Erfahrungen und Interes- sen, erstellen Bewerbungsunterlagen, versenden diese und trainieren für die Bewerbungssituation.
Nach erfolgreicher Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche bleiben die Jobcoa- ches als Ansprechpartner:innen mit Arbeitgeber:innen und Teilnehmenden eng im Kontakt. Auch Sprachkurse und Schulplätze können vermittelt werden. Durch die bedarfsgerechte und indivi- duell zugeschnittene Begleitung fördern wir die Selbstwirksamkeit unserer Teilnehmenden.“
– RheinFlanke
