Project Wings

Die Organisation Project Wings hat es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Umweltschutz gesellschaftsfähig zu machen. In ihrem Vorhaben verbinden sie die Bereiche Naturschutz, Tierschutz und humanitäre Hilfe.
Project Wings entwickelt Hilfsprojekte, die darauf ausgerichtet sind, selbsttragende Systeme zu hinterlassen.
Die Projekte werden von den lokalen BewohnerInnen geführt und können somit auch langfristig eigenständig weitergeführt werden.

In Indonesien baut Project Wings derzeit gemeinsam mit den Locals das größte Recyclingdorf der Welt aus rund 250 Tonnen an Plastikmüll.

Project Wings arbeitet transparent:
100% der privaten Spenden fließen direkt in die Projektausgaben. Neben den Spenden finanziert sich die Organisation außerdem unter anderem durch den Verkauf von nachhaltigen und plastikfreien Produkten.

Das größte Recyclingdorf der Welt

Was für uns nur ein paar Schritte zur Mülltonne vor der Haustür bedeutet, ist für Millionen von Menschen entlang des Äquators eine tägliche Herausforderung – Die Abfallentsorgung.
Der entstehende Müll wird allerdings nicht national verwertet und recycelt, sondern zum größten Teil nach Asien verschifft. Allein die EU exportierte im Jahr 2021 insgesamt 1,1 Millionen Tonnen Plastikmüll in Drittländer, davon stammten rund 800.000 Tonnen aus Deutschland. Auch Indonesien ist davon stark betroffen.

In vielen Teilen Asiens fehlt es an einem funktionierenden Recyclingsystem. Der Abfall wird dementsprechend:

– verbrannt,
– gesammelt oder
– in die Flüsse geleitet

Project Wings hat vor diesem Hintergrund eine nachhaltige Bauweise entwickelt, die dem Plastikmüll einen neuen Nutzen verleiht. Derzeit entsteht in Sumatra, Indonesien das größte Recyclingdorf der Welt aus 250 Tonnen Plastikmüll:

Die Einheimischen sammeln Plastikmull aus der Natur.

Plastik wird gereinigt, getrocknet und in PET Flaschen gestopft.

Die luftdichte, vollgestopfte Flasche wird Ecobrick genannt.

Pro abgegebenen Ecobrick erhalten die Einheimischen 30 Cent (= Eine warme Mahlzeit).

Die Ecobricks werden beim Hausbau in den Wänden isoliert eingebaut.

Die Vorteile von Ecobricks

1. Die Ecobricks sind vollständig mit Lehm bedeckt und somit vor Hitze, Reibung, Feuer und mikrobiellem Abbau geschützt. Dadurch wird der Abrieb und Zerfall des Plastikmülls verhindert.

2. Die Verwendung von Ecobricks verhindert die Verbrennung des Kunststoffs und die Freisetzung von Gasen und CO2.

3. Die Lehm- und Ecobrick-Baumethode stellt sicher, dass der Kunststoff vollständig und langfristig gesichert ist. Diese Baumethode profitiert von ihrer Rückbaubarkeit. Der
Lehm bröckelt bei der Demontage, sodass die Ecobricks entnommen und wiederverwendet werden können.

Aufbau von Ecobrick

Weitere Informationen, gibt es bei Project Wings: